Gibt es Serbokroatisch?
Vor kurzem hat sich die Wikimedia Foundation mit der Wikipedia auf Kroatisch beschäftigt (Dank an Gestumblindi für die Übersetzung). Ergebnis: Die Zustände, in denen Rechtsradikale ihre Ansichten durchsetzen konnten, sind anscheinend Vergangenheit. Man beobachte die weitere Entwicklung.
Außerdem gab die WMF noch einen brisanten Tipp mit: Es gäbe ja nur eine gemeinsame serbokroatische Sprache, warum haben wir dann ein Nebeneinander der Wikipedia auf Kroatisch, der auf Serbisch, der auf Serbokroatisch und dann noch auf Bosnisch?
Vor über zehn Jahren habe ich mich näher mit der „Vielsprachigen Wikipedia“ beschäftigt, oder eigentlich: der Vielheit der Wikipedias in den einzelnen Sprachen. So richtig weitergeführt habe ich meine Studien dazu nicht (siehe aber: Van Dijk 2009). Für mein diesjähriges Buch habe ich mich noch einmal allgemein mit Wikis auseinandergesetzt, auch mit der Frage, wie Wikis miteinander „verbunden“ sein können (siehe Van Dijk 2021, Abschnitt A.3.1). Man steht nämlich manchmal vor dem Problem: Richte ich ein Wiki ein – oder mehrere?
Warum nicht eine, zwei, viele Wikipedias?
Gerade bei einer mehrsprachigen Situation stellt sich dieses Problem (D.4). Und konkret aus Sicht der WMF: Die hat anfangs einfach auf Zuruf neue Wikipedias eingerichtet. Seit 2006 aber gilt die Regel, dass keine neuen Wikipedias in Sprachen eingerichtet werden, die schon eine Wikipedia haben. Das ist gut nachvollziehbar:
- Man will nicht Streithansel unterstützen, die sich einfach nicht in eine Wikipedia-Gemeinschaft einfügen können und dann eine neue Wikipedia haben wollen, unter sprachlichen, religiösen, politischen oder anderen Vorwänden.
- Wenn eine Gruppe Mitmachwilliger nicht in einem größeren Wiki zusammenarbeiten, sondern sich auf mehrere kleinere verteilen, dann entstehen mehrere kleine Gemeinschaften. Sie sind weniger resilient gegenüber Einflüssen von außen oder gar feindlichen Übernahmen.
- Je kleiner eine Gemeinschaft, desto weniger Kollaboration gibt es, was sich negativ auf die Qualität des Inhaltes auswirken kann.
Nachteilig ist diese Regel für Wikipedias, die sich an Menschen mit Herausforderungen beim Lesen richten, sogenannte Simple-Wikipedias. Die heutige auf Englisch wurde noch vor der Regel von 2006 eingerichtet. Mehrmals wurden Wikipedias in einfacher deutscher Sprache oder für Kinder abgelehnt. Als Antwort hat man teilweise erhalten: Ruft doch eine neue Wikimedia-Wiki-Familie ins Leben, ähnlich wie Wikivoyage oder Wikisource. Allerdings: Die Hürden dazu sind immens hoch, davon können die Leute von Wikivoyage ein Lied singen. Daher ist das Klexikon ein Wiki bei einem anderen Wiki-Eigentümer.
Was sagt die Sprachwissenschaft?
Aber bleiben wir bei einer Sprache wie Serbokroatisch – oder sind es nicht doch drei Einzelsprachen? Vor vielen Jahren habe ich meinen Rotterdamer Freund Nikola gefragt, einen Sprachwissenschaftler und beeidigten Übersetzer für … ja, offiziell für Kroatisch, Serbisch und Bosnisch. (Der mir belustigt erzählte, wie er zuweilen angerufen werde, ob er „Slawisch“ übersetzen könne.) Er kommt aus Kroatien, was möglicherweise seine Antwort beeinflusst haben mag, obwohl ich ihn als überzeugten Internationalisten kennengelernt habe. Jedenfalls: Seine Antwort habe ich damals für mein Handbuch zur Vielsprachigen Wikipedia aufgezeichnet. Sprachlich seien die drei Sprachen sich ja sehr ähnlich. Doch hätten sich eben verschiedene Sprachgemeinschaften herausgebildet. Es sei fraglich, ob der durchschnittliche Kroate eine serbische Wikipedia lesen wolle.
Ich nehme an, dass am ehesten die größte Sprachgemeinschaft – die serbische – gern von einer gemeinsamen Sprache ausgeht und die kleinere – vor allem die kroatische – Angst hat, innerhalb einer großen Sprachgemeinschaft de facto den Kürzeren zu ziehen. Und so ähnlich ist es ja auch im deutschen Sprachgebiet, in dem das Deutsch der Bundesrepublik de facto als Standard gilt und das Schweizer Hochdeutsch und das Österreichische Deutsch als „Abweichungen“. Und ganz ehrlich, in der deutschsprachigen Wikipedia ist es nicht so anders. Wir haben für die nichtbundesrepublikanischen Varietäten (CH und AT) nur den eigenbezogenen Rückzugsraum: Der Artikel über „Bern“ darf gern auf Schweizer Hochdeutsch geschrieben sein, nicht aber der Artikel „Bären“. Plurizentrische Sprache hin oder her.
Und dann kommt natürlich die traurige Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der jugoslawischen Gewaltherrschaft und der Bürgerkriege hinzu.
Wenn ich nun von der Deklaration zur gemeinsamen Sprache lese, dann finde ich das genauso sympathisch wie mutig. Die Frage ist, ob es in der Praxis auch eine gemeinsame Sprachgemeinschaft gibt oder die Gruppen nebeneinander kommunizieren. Mein Freund Nikola hat mir gesagt, dass er Lateinschrift genauso flüssig liest wie Kyrillisch und sich später nicht gemerkt hat, in welcher Schrift er etwas gelesen hat. Aber gilt das für alle, für die Jugend, für Nichtlinguisten? Was denken die mögichen Rezipienten von einer (wieder)vereinigten Wikipedia? Man müsste eine neue Situationsanalyse betreiben, wie bei jedem neuen Wiki oder sonstigem Medium (Abschnitt B.1.4).
Aus vier mach eine?
Wollte man tatsächlich eine neue, gemeinsame Wikipedia haben, dann stünde man vor großen Aufgaben:
- Wie geht man mit dem bisherigen Inhalt um? Vielleicht könnte man von den Wikidata-Objekten ausgehen und jeweils pro Objekt sehen, in welchen der vier bisherigen Wikipedias es einen Artikel gibt. Je nach Fall könnte die Wahl eines Artikelinhaltes leicht fallen, dann nimmt man den. Oder aber man muss mühselig die besten Teile aus den verschiedenen Sprachversionen auswählen und… einen neuen, den besten auswählen? Eine Heidenarbeit, und potentieller Konfliktherd – nicht nur aus politischen oder sozialen Gründen, sondern vielleicht auch aus individuellen. Hauptautoren sehen „ihren“ Inhalt nicht gerne verloren gehen (E.1.5).
- Schon bei der Zusammenfügerei müsste man sich fragen, wie in der neuen Wikipedia mit sprachlichen Unterschieden umgegangen wird. Zum Beispiel, ob der Artikel über Zagreb typisch kroatische Eigenheiten beinhalten darf oder gar soll. Dafür gibt es Präzendenzfälle in anderen Wikis (D.4, v.a. D.4.3), die mal mehr, mal weniger gut funktionieren.
- Die Software kann automatisch Schrift konvertieren, so dass Modifizienten und Rezipienten wählen können, ob sie Lateinschrift oder Kyrillisch sehen wollen. Diese Konversion funktioniert meines Wissens in diesem Fall recht gut. Allerdings: Wenn man selbst etwas schreibt, dann eben mit Lateinbuchstaben oder Kyrillisch. Ist es gern gesehen, beides in ein und dem selben Quelltext zu haben?
- Gibt es keinen thematischen oder geografischen Bezug, dann wird ein Artikel normalerweise in der Varietät begonnen, in der er begonnen wurde (so en.WP). Aber: Wenn die meisten Modifizienten eben Serbisch gewohnt sind, dann werden die meisten Artikel darin geschrieben werden, und die übrigen müssen sich anpassen oder auf das Bearbeiten verzichten.
- Außerdem ist ein Wiki eine soziale Plattform. Die neue Wikipedia soll Regeln haben – übernimmt man die aus einer der Sprachversionen, oder erstellt man gleich ein neues Regelwerk? Man mag meinen, dass viele Wikipedias eine Generalüberholung und Neufassung des Regelwerks vertragen könnten, aber der Aufwand und die langen Diskussionen schrecken davor ab. (Meiner Meinung nach wäre es sowieso gut, wenn es ein brauchbares Default-Regelwerk auf Englisch gäbe, das eine neue Sprachversion übernehmen und anpassen kann. Sich an dem riesigen englischsprachigen Regelwerk zu orientieren ist mühselig und oft nicht sinnvoll.)
- Der WMF-Report spricht von der Möglichkeit, dass die vier Gemeinschaften gemeinsam Admins und andere Funktionäre wählen. Ob das sinnvoll ist, hinge davon ab, wie gut die Betreffenden einander kennen und einschätzen können. Hier könnte der Vorwurf entstehen, dass eine größere der vier Gemeinschaften Einfluss auf eine kleinere Gemeinschaft ausüben will.
Die beteiligten vier Communitys müssten also sich erst einmal eine gemeinsame Wikipedia wünschen und dann den Aufwand der (Wieder)Vereinigung betreiben. Ein Gutes: Eine serbokroatische Wikipedia gibt es bereits, theoretisch könnte man sich dort treffen und diese gemeinsam weiterentwickeln.
Doch wie der WMF-Bericht selbst sagt (S. 13): Die kroatische Community ist mehrheitlich gegen die Vereinigung. Ferner befürchtet man – nicht nur in Kroatien – die Reaktionen in der heimischen Presse, wenn es so aussieht, als wenn „von außen“ auf eine Vereinigung der vier Wikipedias hingewirkt wird. Gleichzeitig erkennen die Wikipedianer an, dass es Zeitverschwendung ist, vier Artikelversionen in mehr oder weniger derselben Sprache zu haben.
Der WMF-Bericht ruft ja auch erst einmal dazu auf, eine gemeinsame Wikipedia zu diskutieren.
Ziko van Dijk 12.7.2021